Change search
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf
Nicht zu jung und nicht zu alt: Alter, Biologie und Körper als Aspekte des Timings der Familiengrundung
Linköpings universitet, Institutionen för tema, Tema Barn. Linköpings universitet, Filosofiska fakulteten..
2011 (German)In: Jugend als Akteurin sozialen Wandels: Veränderte Ubergangsverläufe, strukturelle Barrieren und Bewältigungsstrategien / [ed] Pohl, Axel, Stauber, Barbara & Walther, Andreas, Weinheim, Munchen: Juventa Verlag , 2011, p. 109-132Chapter in book (Refereed)
Resource type
Text
Abstract [de]

Der Band führt eine theoretische und empirische Auseinandersetzung um die Handlungsfähigkeit Jugendlicher und junger Erwachsener, die die Perspektive auf Jugend als Akteurin sozialen Wandels mit der Analyse struktureller Barrieren und Voraussetzungen dialektisch verknüpft. Es werden Befunde aus nationalen und international vergleichenden Studien vorgestellt und unter der Frage der Handlungsfähigkeit im sozialen Wandel diskutiert. Was bestimmt das Handeln von jungen Frauen und Männern? Sind sie eher Opfer oder eher aktiv Gestaltende der Verhältnisse und des sozialen Wandels? Handeln sie anders als frühere Generationen, anders als Erwachsene und Institutionen es erwarten? Oder tragen sie durch ihr Handeln gar zum sozialen Wandel bei? Der vorliegende Band führt eine theoretische und empirische Auseinandersetzung um die Handlungsfähigkeit Jugendlicher und junger Erwachsener, die die Perspektive auf Jugend als Akteurin sozialen Wandels mit der Analyse struktureller Barrieren und Voraussetzungen dialektisch verknüpft. Im Zentrum stehen drei Konstellationen des Übergangs in das Erwachsenenalter, an denen sich der Wandel von jugendlichen Lebensverhältnissen in vielen europäischen Gesellschaften besonders konturiert zeigt: - die Familiengründung – unter dem Aspekt des Übergangs in Elternschaft, - der Übergang in Erwerbsarbeit – besonders prekär unter dem Aspekt von Übergängen Jugendlicher mit Migrationshintergrund und - die Übernahme politischer Verantwortung und des Staatsbürgerstatus – also die tatsächliche Partizipation Jugendlicher. Zu diesen drei Konstellationen werden Befunde aus nationalen und international vergleichenden

Place, publisher, year, edition, pages
Weinheim, Munchen: Juventa Verlag , 2011. p. 109-132
Keywords [de]
Jugend, Jugendforschung, Sozialer Wandel, Sozialverhalten, Soziales Handeln, Übergang (Sozialwissenschaften), Lebensbewältigung.
National Category
Social Sciences
Identifiers
URN: urn:nbn:se:hj:diva-28565ISBN: 978-37-7991-757-1 (print)OAI: oai:DiVA.org:hj-28565DiVA, id: diva2:881514
Available from: 2011-02-21 Created: 2015-12-10 Last updated: 2015-12-10Bibliographically approved

Open Access in DiVA

No full text in DiVA

Other links

find book in another country/hitta boken i ett annat land

Authority records

Bergnéhr, Disa

Search in DiVA

By author/editor
Bergnéhr, Disa
Social Sciences

Search outside of DiVA

GoogleGoogle Scholar

isbn
urn-nbn

Altmetric score

isbn
urn-nbn
Total: 107 hits
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf